Currently browsing

Februar 2015

Daimler-Chef reagiert gelassen auf mögliches iCar

„Wenn wir morgen ankündigten, dass Daimler künftig Smartphones baut, würde das Apple nicht beunruhigen oder aus der Bahn werfen. Und das gilt auch für uns.“

Vielleicht würde die Gelassenheit aber auch darauf zurück zu führen sein, dass man den Deutschen keine Smartphones mehr zutraut. Wohingegen Apple schon ein paar Brachen aufgemischt hat, seit seiner Zeit als Computerbauer. Den Handy-Markt zum Beispiel. Oder die Medienbranche.

Zum Text

Wenn Verlage auf Buchhandlungen stoßen – oder: Warum Amazon doch nicht so übel ist

Unter dem Titel „Was man als kleiner Verlag so alles mit dem Buchhandel erlebt“ gibt es ein paar nette Anekdoten für all jene, die ja aus Prinzip bei Amazon nicht einkaufen, weil das fiese Großkapitalisten sind, die arme Autoren und Verlage ausbeuten. Und dann in die nächste Buchhandlung rennen, weil dort ja alles eh besser ist.

Da ich inzwischen 95 Prozent E-Books lese stellt sich mir die Frage aber eher nicht. Und da muss man sagen, dass Amazon auch das beste Ökosystem hochgezogen hat.

Zum Text

Briten verpassen den Anschluss: Keine digitalen Analphabeten mehr!

Die Briten haben ähnliche Probleme wie wir in Deutschland. Aber sie wollen die politischen Kompetenzen in einem Ministerium bündeln. Und in der Schule ernst machen: ‚Das Schlüsselwort lautet digitale Kompetenz. Die Vorsitzende des Komitees, Baroness Morgan of Huyton, fordert digitale Kenntnisse als „entscheidende Lebenskompetenzen“ zu begreifen und in den Schulplänen gleichauf mit Rechnen und Lesen an oberster Stelle einzuordnen. „Digital Literacy“ müsse zu den Hauptfächern gehören, genauso wie Mathematik und Englisch. Kein Kind dürfe die Schule als digitaler Analphabet verlassen.‘

Zum Text

How Services Like Uber Have Changed My Life

Uber ist ja durchaus umstritten und man kann wirklich den Eindruck haben, dass im Konflikt zwischen „US-Start-up“, Taxi-Lobby und Politik alle Seiten ab und an vergessen, dass hier nicht der Wilde Westen ist.

Aber die Steigerung der Lebensqualität durch Dienste wie Uber, Lyft & Co. für Menschen, die nicht einfach selbst Auto fahren können und nicht immer auf einen oft vernachlässigten öffentlichen Nahverkehr zurückgreifen wollen, darüber sollte man auch mal nachdenken. Und das wie hier bei Medium mal aufschreiben.

Zum Text